Als der Hammer Buchhändler Wilhelm Reimann seinen Buchdruckerei- und Verlagsbetrieb „Reimann & Co.“ 1901 in Hamm gründete, konnte er als Jünger Gutenbergs nicht ansatzweise erahnen, wie rasant sich das Mediengewerbe in den folgenden Jahrzehnten entwickeln wird.
Zunächst ein kurzer technologischer Abriss der industriellen Druckvorlagenerstellung, deren erster Meilenstein die Erfindung der beweglichen Letter durch Johannes Gutenberg im Jahr 1450 war. Durch die Erfindung der Satzmaschiene durch Ottmar Mergenthaler wurde die Druckvorlagenerstellung ab 1890 automatisiert, und mit Einführung des Fotosatzverfahrens in den 1950er Jahren wurde die Druckvorlagenherstellung auf optischem Wege ermöglicht – und so u. a. die mehrfarbige Produktion von Druckerzeugnissen erleichtert. Der Computersatz, auch …